Bemero BAC5150-600BK Kopfhörerverlängerungskabel
Bemero BAC5150-600BK Kopfhörerverlängerungskabel
Bemero BAC5150-600BK Kopfhörerverlängerungskabel
  • Lade das Bild in den Galerie-Viewer, Bemero BAC5150-600BK Kopfhörerverlängerungskabel
  • Lade das Bild in den Galerie-Viewer, Bemero BAC5150-600BK Kopfhörerverlängerungskabel
  • Lade das Bild in den Galerie-Viewer, Bemero BAC5150-600BK Kopfhörerverlängerungskabel

Bemero BAC5150-600BK Kopfhörerverlängerungskabel 6m

Normaler Preis
CHF 15.30
Sonderpreis
CHF 15.30
Normaler Preis
Ausverkauft
Einzelpreis
pro 
(Empfohlener Verkaufspreis inkl. 8.1% MwSt.)

  • Kopfhörerverlängerungskabel mit TRS Stecker/Kupplung, stereo

  • 6.3mm Stereo-Klinkenstecker auf 6.3mm Steckverbinderbuchse mit Verriegelung

  • Länge: 6m

  • Klinkenbuchse mit Verriegelung für sicheren Halt und maximale Bewegungsfreiheit

  • PVC-Aussenmantel und PE-Isolierung

  • inkl. Bemero Klettkabelbinder

  • Leiterquerschnitt: 0.22mm², Gesamtdurchmesser: 6.5 mm ( ± 0,2 mm), AWG: 24

  • Verdrahtung: Kupfer = Masse (Ground); Rot = rechter Kanal (R); Weiss = linker Kanal (L)

Bemero Kopfhörerverlängerungskabel

Dieses robuste und vielseitig einsetzbare Kopfhörerverlängerungskabel von Bemero überzeugt durch seinen flexiblen, schwarzen PVC-Aussenmantel mit einem Gesamtdurchmesser von 6.5 mm. Es überträgt Audiosignale in Stereo zuverlässig und in ausgezeichneter Qualität. Die verriegelbare Klinkenbuchse garantiert einen festen Sitz und eine unterbrechungsfreie Verbindung bei maximaler Bewegungsfreiheit – ideal für den Einsatz auf der Bühne, im Studio oder im Proberaum. Am anderen Kabelende ist ein hochwertiger, schwarzer TRS-Klinkenstecker (Tip-Ring-Sleeve) konfektioniert. Dank der sorgfältig ausgewählten Komponenten, der soliden Konstruktion und der hochwertigen Verarbeitung sorgt dieses Stereo-Kabel für eine ausgezeichnete Signalübertragung – selbst über längeren Distanzen. Die durchdachte Kombination aus Flexibilität, Verarbeitungsqualität und cleverer Verriegelung macht dieses Kopfhörerverlängerungskabel zu einem verlässlichen Partner bei jeder Anwendung. Dieses Bemero Kabel verbindet erfolgreich und überträgt dein Monitorsignal präzise auf deine Kopfhörer bzw. In-Ears und gibt deine Lieblingsmusik in brillanter Klangtreue wieder – auch über erweiterte Distanzen!

TRS, Klinken, Jack: alles das Gleiche

In der Tat handelt es sich bei TRS, Klinken und Jack immer um ein und denselben Stecker bzw. Buchse. Wobei der Schaftdurchmesser bei der "normalen" Grösse ¼ Zoll (6.3 mm) beträgt. Steht der Zusatz "Mini" davor, ist damit die kleinere Version mit 3.5 mm Schaftdurchmesser gemeint, welche jedoch bei Standard Mikrofon- und Linekabel keine Anwendung findet. So wie "Klinken" der deutschsprachige Begriff für diese Steckerverbinder ist, stammen die Namen TRS und Jack aus dem englischsprachigen Raum. TRS wird abgeleitet aus den drei Attributen des Steckers. Nämlich Spitze (Englisch: tip), Ring (Englisch: ring) und Schaft (Englisch: sleeve). Die Stecker gibt es sowohl in Mono- als auch Stereoausführung. Als Variante werden sie jeweils auch in abgewinkelter Bauform angeboten. Anhand der Ringe kann bestimmt werden, ob es sich um einen Mono- oder einen Stereoklinkenstecker handelt. Bei der Monoausführung für asymmetrische Verbindungen (z.B. bei einem Gitarrenkabel) ist die Spitze (Englisch: tip) der Signalleiter, alles andere (Schaft) ist Masse. Wird ein Klinkenstecker für eine symmetrische Leitung verwendet, wie beispielsweise hier bei diesem Bemero Mikrofon- oder Linekabel, greift man auf einen Stereoklinkenstecker mit zwei Ringen zurück. Dabei sieht die Belegung wie folgt aus: Spitze (hot) mit positiver Polarität (+) und Ring (cold) mit negativer Polarität (-) übertragen die Tonsignale, der Schaft (Englisch: sleeve) dient als Abschirmung (Englisch: ground, GND).

Symmetrische vs. asymmetrische Signalübertragung

Sei es auf der Bühne, im Studio oder im Bandraum; asymmetrische Signalführung hat dort nichts verloren bzw. gilt es möglichst zu vermeiden oder so kurz wie möglich zu halten und schnellstmöglich zu symmetrieren. Es sei denn, es handelt sich um niederohmige Instrumenten- oder Lautsprechersignale. Gitarrenkabel beispielsweise sind asymmetrisch (Englisch; unbalanced) geführt. Ein symmetrisches (Englisch; balanced) Kabel besteht aus zwei Signalleitern: Pin 1 für Signal+ "hot", Pin 2 für Signal- "cold" sowie einem Masseleiter (Schirm) "ground". Die Signalleiter sind gegeneinander verdreht. Die Masse dient als Schirm. Da die Signale auf den Leitern gegenphasig sind, also um 180 Grad verschoben, heben sich Einstreuungen auf. Ein symmetrisches Kabel ist also auch über längere Strecken viel weniger anfällig auf Einstreuungen und Brummschleifen, als es ein asymmetrisches Kabel je sein wird.

Bemero für deine Projekte

Bemero bedient dich mit einem ausgewählten Portfolio an Accessoires für Studio und Bühne, welche für die Umsetzung deiner Projekte unverzichtbar sind.Mache also dein nächstes, grosses Ding! Realisiere dein Projekt! Bemero unterstützt dich mit den nötigen kleinen Helfern. So auch mit diesem Kopfhörerverlängerungskabel.